Der Herbst …
… hat seinen Einstand gegeben. Abends wird es bereits empfindlich kälter und das Wetter schlägt Kapriolen, mal warm, mal kalt und nass. In der TCM, der traditionellen chinesischen Medizin, ist das nicht überraschend. Hier beginnt die Wandlungsphase Metall.
Die Bedeutung des Herbstes in der TCM
Die Wandlungsphase oder auch das Element Metall steht für die beginnende Zeit des Rückzugs. Die Säfte der Pflanzen ziehen sich zurück in Stamm und Wurzel. Die Blätter trocknen und fallen wie die Früchte ab, die Essenz bleibt im Samen, der Wurzel und dem Stamm gespeichert. Bei uns Menschen verhält es sich ähnlich. Unsere Energie und unsere Körpersäfte ziehen sich nach innen zurück. Die Wirk- oder Bewegungsrichtung dieser Wandlungsphase ist also nach innen und unten, zusammenziehend und absenkend.
Mit den kürzeren Tagen, wenn es abends früher dunkel wird, entsteht immer öfter der Wunsch nach innerer Einkehr. Um unserer Gesundheit Gutes zu tun, empfiehlt es sich, diesem Wunsch auch nachzukommen. Das stärkt nicht nur unsere gesundheitliche Konstitution, sondern auch unsere Intuition. Dem Metallelement sind nämlich auch unsere Instinkte und unsere Reflexe zugeordnet. Nicht so leicht umzusetzen in unserer hektischen Zeit, doch ein Abend bei Kerzenschein oder ein heißes Bad zum Entspannen sollten möglich sein.
Das Organsystem im Metall-Element
In der TCM gehört der Herbst zum Metallelement, was für Klarheit, Reinigung und Loslassen steht. Nicht umsonst sind dem Metall die Organe Lunge und Dickdarm zugeordnet. Die Lunge regiert über das Qi und beherrscht die Atmung. Sie ist der Ort des rhythmischen Austausches von Qi. Die Lunge nimmt die klare Energie des Himmels, die Zukunft, auf und der Dickdarm scheidet die trübe Energie des Menschen, die Vergangenheit, aus. So wird alles Überflüssige losgelassen und Klarheit kann entstehen. Genau dafür steht das Metall-Element: Klarheit, Struktur und Intuition.
Zum Funktionskreis Lunge-Dickdarm gehören auch die Haut und die Immunabwehr. Sie bilden die Grenze zwischen Innen und Außen. Zum einen als tatsächliche, zum anderen als energetische Barriere. Es geht dabei auch um die persönliche Abgrenzung, darum sich den eigenen Raum zu nehmen und klare Grenzen nach außen zu zeigen.
Sitz der Immunabwehr
Wenn die Lungenenergie nicht stark genug ist, ist unsere Immunkraft schwach. Eine direkte Folge kann Infektanfälligkeit sein. Das passiert, wenn zum einen zu viel Feuchtigkeit da ist (z.B., weil man im Sommer den Verdauungstrakt mit zu viel Rohkost, Eis und kalten Getränken ausgekühlt und damit geschwächt hat) Eine andere Auswirkung eines Ungleichgewichts im Metall-Element kann sich durch Trockenheitssymptome zeigen. Ziehen sich die Säfte zurück können trockene Haut, Haarausfall, trockener Husten, Verstopfung entstehen. Doch auch trockene Schleimhäute entstehen und begünstigen Infektionskrankheiten.
Um all dem vorzubeugen, ist es wichtig bereits im Herbst das Lungen-Qi zu stärken. Das geht einerseits, indem man Belastendes weglässt und andererseits Stärkendes hinzufügt.
Ernährung nach TCM im Herbst
Eine der tragenden Säulen in der TCM ist die Ernährungslehre. Jeder von uns isst mehrmals täglich und hat mit der Auswahl der Lebensmittel, der Speisen und ihrer Zubereitung ein kraftvolles Werkzeug in der Hand. Damit können wir direkt Einfluss auf unsere Gesundheit nehmen. Für den Herbst sind die folgenden 5 Tipps wertvoll.
- Vermeide zu viel Rohkost: Reduziere den Verzehr von rohen und kalten Lebensmitteln, da sie die Verdauung schwächen können. Im Herbst und Winter ist es wichtig, auf leicht gegarte und bekömmliche, warme Speisen zurückzugreifen.
- Wärmende Lebensmittel: In der kalten Jahreszeit sollen thermisch warme Lebensmittel auf den Tisch kommen. Dazu gehören aromatische Gewürze und die meisten saisonalen und regionalen Lebensmittel. Der Botschaftsgeschmack für das Metallelement ist “scharf” , es sind auch leicht scharfe Gewürze und Speisen empfehlenswert, wie z.B. Ingwer, Meerettich, Knoblauch, Zimt, Kakao und Curry. Diese Lebensmittel helfen dabei, den Körper zu erwärmen und die Verdauung anzuregen.
- Saisonal und lokal essen: Versuche, saisonale und regionale Lebensmittel zu wählen. Kürbis, Kartoffel, Süßkartoffel, geschmorte Äpfel und Birnen, Wurzelgemüse (Backofengemüse) sind im Herbst reichlich verfügbar und passen von ihrer Wirkung perfekt zu dieser Jahreszeit.
- Nährende Suppen: Kraftsuppen sind im Herbst ideal. Sie sind leicht verdaulich und können mit wärmenden Gewürzen wie Kreuzkümmel oder Kurkuma zubereitet werden. Sie sind nicht nur gesund, sondern auch herrlich wohltuend an einem kühlen Herbstabend. Sie wirken durch die viele Flüssigkeit auch der inneren Trockenheit entgegen.
- Warmes Frühstück: Ein warmes Frühstück wie Porridge oder Rührei mit Petersil, stärkt unsere Verdauungskraft und als Faustregel gilt: Eine starke Verdauung verhilft zu einer kräftigen Immunabwehr!
Indem Sie diese herbstlichen TCM-Ernährungsprinzipien in Ihren Speiseplan einbauen, können Sie Ihrem Körper helfen, sich harmonisch an die Veränderungen dieser Jahreszeit anzupassen.
Also genießen Sie den Herbst in vollen Zügen mit langen Spaziergängen durch die Natur, abwechslungsreichen warmen Speisen und falls Sie Unterstützung brauchen Ihre Wohlfühlernährung zu finden, melden Sie sich gerne.